Schweizer Militärgewehre Hinterladung 1860-1990

Erstpublikation am: 05.01.2017

Zuletzt geändert am: 04.09.2023

Kategorien: Bücher, Sammlung Ernst Grenacher

Eckdaten

BuchtitelSchweizer Militärgewehre Hinterladung 1860-1990, Sammlung Ernst Grenacher Band 1
AutorErnst Grenacher
Erscheinungsdatum2015
Auflage1
VerlagVS Medien
ISBN978-3-944196-17-6
Seiten764
Gewicht4.4kg
Dimensionenca. 23x31x7 cm (A4 quer)

Vorwort

Die meiste Literatur über Schweizer Waffen entstammt der Vergangenheit: Den 80ern, 90ern und den Jahrzehnten davor. Neuware ist Mangelware. Viele Bücher sind in den üblichen Verlagen (VS Medien und vor Allem der Motorbuch Verlag, ganz zu schweigen von Stocker-Schmid Dietikon, deren Website ins Nirwana führt) nicht mal mehr gelistet. So ziehen schnell die Jahre ins Land und das Wissen bleibt mehr oder minder stehen. 

Ernst Grenachers Opus schlägt darum ein wie eine Bombe: Neu, aktuell, ungemein umfangreich. Erschienen Ende 2015, auf dem neuesten Stand. Was mich dazu veranlasst, etwas detaillierter darüber zu schreiben.

Herr Grenacher war so nett und hat mir eine Korrigenda für sein Buch geschickt. In jenem sind, gemäss seinem Kommentar weiter unten, diverse Änderungen und Fehlerberichtigungen zum Buch aufgelistet. Diese Korrigenda steht zur freien Verfügung.

Von Aussen

Das Buch ist nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch eine Wucht: Gross, schwer, schnörkellos. Nur das massive Schweizerkreuz sticht hervor. Geliefert wird das Buch in einem recht dicken Kartonschuber. Dankenswerterweise wird auf einen Schutzumschlag aus Papier verzichtet; Die Dinger reissen sowieso früher oder später irgendwo ein. Der Schuber indes hat noch eine andere Aufgabe: Da das Buch so viele Seiten hat und entsprechend schwer ist, hat das Gebinde viel auszuhalten. Der Schuber hält das Buch immer schön gleichmässig geschlossen.

Inhalt

Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich über ein halbes Dutzend Seiten, was es abdeckt sollte aber dem Buchtitel zu entnehmen sein. Und das wortwörtlich. Zumal hier alle Gewehre des Schweizer Militärs abgedeckt sind: Vom ersten Stutzer bis zum Stgw90 und alles dazwischen – mit Prototypen, Versuchsmodellen und Ordonnanzversionen sowie deren Varianten. Und einige davon noch nie in einem Buch beschrieben. Die vorsorgliche Kampfwertsteigrung des Stgw57, vor der Einführung des Stgw90, dürfte jedenfalls eher unbekannt sein. Dennoch weist Ernst Grenacher darauf hin, dass es, historisch bedingt, unmöglich ist, sämtliche Versuchsgewehre aufzulisten. Auch sind nur jene Waffen enthalten, die eindeutig dem Ordonnanzwesen zugeordnet werden können. 

Glücklicherweise hat mir die Swissbib Basel Bern etwas Arbeit abgenommen und das Inhaltsverzeichnis digitalisiert. Schamlos werde ich es demnach stehlen und für meine Zwecke missbrauchen:

Eindrücke

Vorspeise

Beginnt man das Buch so zu lesen, wie es vorgesehen ist (nämlich beginnend bei Seite eins), so wird man als Erstes von Bundesrat und ehemaligem VBS-Chef Ueli Maurer angelächelt, welcher das Vorwort liefert. Danach meldet sich der Militärhistoriker Jürg Meier zu Wort, dessen Ansprache dann eine kurze Biografie Ernst Grenachers selbst und einige Worte zu seiner Sammlung folgen.
Den Abschluss der Einleitung bildet ein Exkurs in die Entwicklung der Hinterladerwaffen, sowohl allgemein als auch bezogen auf die Schweiz sowie eine Kritik am Repetiergewehr 1889 von einem gewissen Hautpmann H. Studer.

Der Hauptgang

Die Waffen selbst sind chronologisch und nach Typenfamilie gegliedert. Die Übergänge der Familien ist aber bekanntermassen recht fliessend. Sucht man nach einem bestimmten Gewehr, ist man am besten damit beraten, auf die Jahreszahlen zu achten.

Am Anfang jedes «Kapitel» steht jeweils eine Zeitachse, die Entwicklung und Geschichte der thematisierten Waffen teils erstaunlich exakt datiert und aufzeigt. Dies bis weit über den Einsatzzeitraum hinaus; Auch moderne Erkenntnisse fliessen in diese Zeitachse mit ein.

Dieser Chronologie folgt dann die Vorstellung der Waffen. Auf zwei A4-Seiten werden linkerhand die zahlreichen technischen Daten und Anmerkungen aufgeführt, rechts daneben die Waffe in vier Positionen (Profil links sowie rechts, Ober- und Unteransicht) farbig präsentiert. Diese Ansicht ist Standard im Buch und wird konsequent angewandt, was mir persönlich sehr gefällt. Die Fotos sind wie gesagt farbig, hochauflösend und dementsprechend detailliert. Einige Quellen reden davon, dass die Bilder nur vierfarbig sind; Dem kann ich widersprechen. Alle Waffen sind naturgetreu abgebildet. Ausser natürlich, das «vierfarbig» bezieht sich auf das CMYK-Farbmodell.

Die technischen Daten sind recht umfassend, zumindest im Vergleich zu ähnlicher Literatur:

  • Waffenbezichnung
  • Konstrukteur
  • Waffennummer
  • Kontrollschlag
  • Funktionsprinzip
  • Verschluss
  • Kaliber & Patrone
  • Zündung
  • Feuerarten
  • Länge der Waffe
  • Lauflänge
  • Gewicht ungeladen
  • Züge & Drall
  • Visier
  • Korn
  • Magazin
  • Ladekapazität
  • Schaft
  • Oberband
  • Unterband
  • Bajonetthaft
  • Zubehör
  • Beiwaffe
  • Produktion
  • Verwendung
  • Spezielles
  • Sammlung E.G. No.

Dieser wunderbaren Präsentation ist dann eine Seriennummerübersicht angehängt. Naturgemäss ist diese nicht immer vollständig, da im Laufe der Zeit vieles verloren ging, beziehungsweise nicht mehr zurückverfolgt werden kann. Auf das Warum geht Ernst Grenacher in seinem Vorwort ein. Ich gehe aber davon aus, dass dies die vollständigste Liste unter jenen Listen ist, die zur Zeit kursiert.

Ab und an hat es auch Korrekturen zu anderer Fachliteratur – so wird beispielsweise auf das Buch Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1860 – Automatwaffen II und dessen fehlerhaften Informationen eingenangen – inklusive Seitenzahl, wo besagter Fehler liegt. Ein weiteres Beispiel für Ernst Grenachers Akribie.

Aufgelockert wird das Buch mit einigen Werbebildern (alte, nostalgische Werbung von Waffen, Munition und Firmen, keine Sponsorenwerbung oder dergleichen im Buch), Munitionsvorstellungen und Fotos aus vergangenen Tagen.

Das Dessert

Die letzte vorgestellte Waffe auf der Zeitreise ist das Stgw90 in ihrer Ordonnanzversion. Somit wäre der Teil der Waffenvorstellungen abgeschlossen. Das Buch lässt den geschichtlichen Exkurs mit noch mehr Geschichte ausklingen:
Einem Einblick in die Sammelkategorien Schweizerischer Militärwaffen sowie in verschiedene Schweizer Sammlungen, einer Auflistung erwähnenswerten Persönlichkeiten im Zusammenhang mit den Schweizer Hinterladerwaffen und einem Essay über restaurierte und originale Waffen (oder eben nicht – um das Erkennen des Unterschiedes geht es).

Ein Nachwort von Hans Maag und das obligate Quellen- und Literaturvezeichnis belegen die fast letzten Seiten. Interessanterweise endet das Buch mit dem Inhaltsverzeichnis. Eine kuriose Entscheidung, diese Platzierung.

Preis & Verfügbarkeit

Das Buch ist recht neu und dementsprechend im Fach- und Buchhandel leicht aufzufinden. Der Preis von um die 250 CHF bzw. 238 Euro mag heftig erscheinen, doch fast 800 Seiten, tausende Farbfotos, detaillierte Geschichte und rund zehn Jahre Arbeitszeit sind den Preis auf jeden Fall wert. Für Sammler Schweizer Waffen und deren Literatur sowieso. 

Zumal ältere Schriftwerke, wie beispielsweise die Reihe Bewaffnung und Ausrüstung der Schweizer Armee seit 1817 (ich brauche eine Abkürzung dafür…BASA?) das Interessensgebiet des Buches Schweizer Militärgewehre Hinterladung 1860-1990 auf mehrere Bände aufteilen. Diese alle zu bekommen, sowohl von der Verfügbarkeit her als auch vom Preis, dürfte wohl teurer, aufwändiger und warscheinlich auch ungenauer sein, als Grenachers Buch zu erwerben.

Um bei der BASA-Reihe zu bleiben: Nötig wären die Bände Handfeuerwaffen System Vetterli, Handfeuerwaffen Gradzug-Systeme, Automatwaffen I und Automatwaffen II Im Hinblick darauf, was für diese Bände verlangt wird, käme man auf mindestens das Doppelte von Grenachers Werk und hat noch nicht einmal alle Informationen dabei, die letzteres bietet.

Günstiger dürfte das Buch zudem kaum werden. Also wäre mein Rat, jetzt zuzuschlagen. Ich habe das Buch als Weihnachtsgeschenk erhalten, erworben wurde es aber bei NaturAktiv, zum gängigen Preis von 250 CHF.

Persönliches Fazit

Der Spezialbehandlung nach zu urteilen, die ich diesem Buch beimesse, dürfte klar sein, dass es mir sehr gefällt. Darin kurz stöbern ist kaum möglich, man bleibt überall hängen und will mehr wissen. Meistens kommt man auch auf seine Kosten. Stellenweise würde ich mir jedoch etwas mehr Informationen wünschen, vor Allem was das Stgw57 und besonders das Stgw90 angeht. Wenn der spannendste und detaillierteste Bericht über das Stgw90 von einer Zeitschrift über Spezialeinheiten (K-ISOM) kommt, so wurmt mich das doch etwas. Dem ist jedoch anzufügen, dass wirklich sehr viel über die Prototypen und damit einhergehend über die Entwicklungsgeschichte jener Gewehre geschrieben ist. Es sei Herr Grenacher somit verziehen. 

Kann man das Buch empfehlen? Unbedingt. Meiner Meinung nach das Standardwerk über Schweizer Militärgewehre (…Hinterladung). Und eine würdige Ablösung der vier oben benannten BASA-Bände.

Aufgefallen sind mir noch einige Tippfehler, was aber bei einer Erstauflage und dermassen viel Text nicht ins Gewicht fallen darf. Und dann kommt noch das mit dem Glashaus und den Steinen hinzu.

Ich bin schon gespannt auf Band 2 und 3! Jene tragen die Arbeitstitel Schweizer Seitengewehre, Eidg. Ordonnanzen 1851-1990 und Schweizer Faustfeuerwaffen Hinterladung 1860-1990. Seitengewehr ist übrigens quasi synonym mit Bajonett, falls sich gerade einige Stirne in Falten gelegt haben.